Logo Seminarangebote STRAIMY® nach Prof. Dr. Stück
Stressreduktionstraining mit Yogaelementen in der betrieblichen Gesundheitsförderung – STRAIMY®
„Raufkommen ist leicht, wie komme ich wieder runter?“
Dieses Seminar ist eine Einführung in eine bewährte Methode.
Stress ist eine notwendige psychologische und physiologische Zusatzleistung des Menschen, um bedrohliche Problemlagen zu bewältigen. Nach der Stressreaktion benötigt der Mensch jedoch Erholungsphasen, um nicht als Folge ständiger Alarmbereitschaft des Körpers zu erkranken. Einige Stressbewältigungsmöglichkeiten sollte der moderne Mensch kennen.
Das Stressreduktionstraining mit Yogaelementen (STRAIMY®) wurde zwischen 1999 und 2007 an der Abteilung für Pädagogische- und Rehabilitationspsychologie der Universität Leipzig für Pädagogen aus stark belasteten Berufsfeldern vom Hochschuldozenten, Psychologen und Yogalehrer Dr. Marcus Stück entwickelt, welches auch in allen anderen belastenden Berufsfeldern eingesetzt werden kann. Mit STRAIMY® ist somit erstmals die Koppelung zwischen westlichen Standardmethoden der Stressbewältigung mit der östlichen Methode des Yoga in einem durch wissenschaftliche Fachkreise anerkannten Gesundheitsprogramm gelungen.
STRAIMY® wurde 2006 in die Sammlung empirisch evaluierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation des Bundes Deutscher Psychologen aufgenommen.
Inhalte des Seminars:
Ausgehend von den neuesten psychotherapeutischen Erkenntnissen bezüglich der Stressreduktion werden stressrelevante Kompetenzen in folgenden Bereichen vermittelt:
• Individuelle Diagnostik von Stressbelastungen und Stresssignalen sowie deren gesundheitliche Konsequenzen
• Kompetenzen zur besseren Bewältigung von Kurz- und Langzeitbelastungen
• Umgang mit negativen Emotionen
• Zeitmanagement
• Arbeit an der individuellen Ziel- und Wunschbildung
Ziele des Seminars:
Durch die Selbstregulationsmethoden Yoga, Meditation und Autogenes Training wird die Entspannungsfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainiert.
Thematische Schwerpunkte und Arbeitsweisen:
Es werden psychoedukative Inhalte zu stressrelevanten Problembereichen, sowie Informationen und Übungen zu Stresstheorie und Stressdiagnostik vorgestellt.
Die Inhalte des selbstregulativen Teils bestehen aus einem strukturierten Yoga-Programm mit Achtsamkeitspraxis, Tiefenentspannung, Meditation und Autogenem Training. Alles ist ohne besondere Vorkenntnisse und Erfahrung für Jeden möglich.
Kostenvereinbarung auf Anfrage - abhängig von Teilnehmerzahl und Seminardauer